Die Realschule

Die Realschule will, neben einer grundlegenden Bildung, vorrangig eine erweiterte allgemeine Bildung vermitteln.
Diese dient als Grundlage für eine Berufsausbildung, aber auch für einen Zugang zu weiterführenden Schulen.
In den Klassen 5 und 6 wird generell im M-Niveau unterrichtet.

Hier können Sie die offizielle Kurzvorstellung der Schulart durch das Kultusministerium sehen:

Die Realschule – Präsentation des Kultusministeriums

Weitere Informationen und einen kurzen Film, der die Schulart Realschule vorstellt, finden Sie hier:

Infoseite “Realschule – Theoretisch und praktisch fundiert”

Kurzfilm “Die Realschule. Eine leistungsstarke Schulart.”

 

Die RS stellt sich vor

Unsere Realschule zeichnet sich durch verschiedene Schwerpunkte im Schulprofil aus:

1. Umfassendes Förderangebot

In den Kernfächern Mathe, Deutsch und Englisch bieten wir individuelle Fördermaßnahmen an.
In den 5. und 6. Klassen liegt der Schwerpunkt dabei auf dem Fach Deutsch. Lernende mit Defiziten im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch erhalten gezielte Unterstützung in Form eines ausgeklügelten Lesemodells und Förderkursen für Kinder mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche.

Das Förderkonzept zieht sich durch die einzelnen Klassenstufen hindurch:

  • Klasse 7: Englisch
  • Klasse 8: Deutsch
  • Klasse 9: Mathematik und Englisch

Zusätzlich wird in Klasse 10 ein freiwilliger Prüfungsvorbereitungskurs im Fach Mathematik angeboten, um die Abschlussschüler „fit für die Prüfung“ zu machen.

2. Außerschulische Aktivitäten

Der Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen findet nicht nur ausschließlich in den Klassenräumen statt, sondern wird durch in den Unterricht eingebettete Projekte, Exkursionen und Fahrten nach England und Frankreich entsprechend unterstützt.
Klassenfahrten, wie die Naturerlebnistage in Klasse 6 oder der Schullandheimaufenthalt in Klasse 8, stärken die Klassengemeinschaft nachhaltig. Zur Belebung des Schullebens tragen verschiedene Aktionstage bei.

3. Kein Abschluss ohne Anschluss

Die Realschule Oberes Kinzigtal bietet gute Voraussetzungen für die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten nach der mittleren Reife. Durch die enge Kooperation mit unseren Bildungspartnern und einer zertifizierten Berufsorientierung wird den Schülerinnen und Schülern, die sich für eine duale Berufsausbildung entscheiden, der Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt erleichtert. Aber auch der reibungslose Übergang auf berufliche Gymnasien soll durch verschiedene Angebote entsprechend unterstützt werden. Die freiwillige Teilnahme an der Spanisch-AG und an der Mathe-AG “Berufliches Gymnasium” bereitet die Abschlussschüler auf die 11. Klasse vor.

Nähere Informationen erhalten Sie rechts unter der Rubrik „Schwerpunkte“.

 

Schwerpunkte

Naturwissenschaften

Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts werden folgende Lernorte besucht:

Dabei unterstützen uns regionale Betriebe:

  • Kleine-Kinzig-Talsperre
  • Kläranlage Alpirsbach
  • Rudolf-Fettweis-Werk Forbach
  • Forellenzucht Schindler, Ehlenbogen
  • Wasserrad Ehlenbogen
  • und andere.
Sprachprofil

Englisch – bilingual in Klasse 8

Mit dem Ziel, die Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler in Englisch zu fördern, wird Geographie in den 8. Klassen in Englisch unterrichtet.
Dafür nutzen wir ein Geography – Lehrbuch mit Workbook, welches es ermöglicht, mit vielen bildlichen und grafischen Darstellungen und gut verständlichen englischen Texten, die Unterrichtsinhalte zu erschließen.

Französisch-Austausch mit Partnerschule in Neuville

Ab Klasse 7 gibt es das Wahlpflichtfach Französisch. In der Regel findet der Unterricht in kleinen Gruppen statt. Höhepunkt ist ein einwöchiger Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus Neuville bei Lyon.

Frankreichaustausch

Spanisch – AG in Klasse 9 und 10

Für Sprachbegeisterte wurde in den letzten Jahren ein über zwei Halbjahre stattfindender Spanischkurs (2h pro Woche) angeboten, um Grundkenntnisse in der spanischen Sprache zu erwerben.

Historisch-politische Exkursionen

Um den Schülerinnen und Schülern Geschichte “nahbarer” zu machen und Lernen vor Ort zu ermöglichen, sind folgende Exkursionen vorgesehen:

Klasse 9: 
Exkursion zum “Hartmannswillerkopf”

Der Hartmannswilllerkopf war eines der am härtesten umkämpften Ziele im 1. Weltkrieg. Die heute noch begehbaren Schützengräben, Unterstände und Gefechtsstände zeugen von dem erbitterten Stellungskrieg in den Jahren von 1914 bis 1918. 
Neben einem Gang über dieses Schlachtfeld wird im Anschluss daran in unmittelbarer Nähe ein deutscher Soldatenfriedhof besucht. Dort unterstützen die Schülerinnen und Schüler die Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge. Die Exkursion wird im Rahmen des Geschichtsunterrichts vor- und nachbereitet.

Klasse 10: 
Exkursion in das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof 

Im Zuge der Unterrichtseinheit “Nationalsozialismus” besuchen die Schülerinnen und Schüler das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof. Während einer Führung erhalten die Lernenden einen Eindruck von den menschenverachtenden Verbrechen des NS-Regimes. Kombiniert wird der Besuch mit einem weiteren Programmpunkt, der jährlich variiert. Zur Auswahl stehen: 
1. Besuch der Gedenkstätte Vulkan in Haslach i.K. 
2. Besuch eines Festungswerkes der berühmten Maginotlinie
3. Besuch des EU-Parlaments in Straßburg.

Übergeordnetes Ziel beider Exkursionen ist es, den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit eines friedlichen und vereinten Europas näherzubringen.

Berufsorientierung

Berufsorientierung an der Realschule

Unsere Realschule steht in regem Kontakt mit heimischen Industrie-und Handwerksbetrieben. In den letzten Jahren konnte ein breites Spektrum an Bildungspartnerschaften aufgebaut werden.
Ziel ist es, die Berufswegeplanung jedes Einzelnen möglichst frühzeitig und umfangreich zu unterstützen.

Unser Berufsorientierungskonzept im Überblick:  

Klasse 5

Besuch der Firma SAIER

  • Kennenlernen von Betriebsabläufen in einem regionalen Unternehmen
  • Ausstattung aller Fünftklässler mit eigenen Kisten für Lernmittel
Klasse 6

Verpflichtende Teilnahme am Girls’ – und Boys’ Day

  • erstes “Hineinschnuppern” in die Arbeitswelt
  • Kennenlernen verschiedener Berufe / Berufsfelder
Klasse 7 – Klasse 10 Verzahnung von Berufsorientierung mit ökonomischen Inhalten im WBS-Unterricht 
Klasse 8 

“Betriebsrundflug”

  • Besichtigung verschiedener Unternehmen in unterschiedlichen Branchen in Alpirsbach
  • Kennenlernen verschiedener Berufe bei regionalen Arbeitgebern
Klasse 9 

Betriebspraktikum und Bewerbertraining 

  • einwöchiges Schülerpraktikum
  • intensives Bewerbertraining in Kooperation mit unseren Bildungspartnern

In Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern finden weitere berufswahlunterstützende Angebote im Laufe der Schulzeit statt, wie z.B. Besuche bei der Jobbörse in Freudenstadt und im Arbeitsamt Nagold.

Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 und 10 von der Berufsberaterin Frau Walz in Einzelgesprächen persönlich beraten.

Klassenfahrten

Klasse 6: Naturerlebnistage 

Drei Tage verbringen die 6. Klassen mit ihrem jeweiligen Klassenlehrer in einer Jugendherberge. Ziel ist die Stärkung der Klassengemeinschaft.

Klasse 8: Schullandheim

Das Schullandheim findet immer zu Beginn der 8. Klasse statt.
In der Regel ist die Nordseeinsel Sylt das Ziel, alternativ wird Südtirol angesteuert.

ITG und Informatik

Aufbauend auf dem verpflichtenden einstündigen “Basiskurs Medien” in Klasse 5 wird in Klasse 6 ein einstündiger Kurs “Informationstechnische Grundbildung” (ITG) angeboten.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben dadurch in den Klassenstufen 5 und 6 Grundkenntnisse in Word, Excel, PowerPoint, Internetrecherche und Bildbearbeitung.

In Klasse 7 erwartet die Schülerinnen und Schüler dann der “Aufbaukurs Informatik”, in dem die ersten Grundlagen zum informatischen Denken gelegt werden. Dazu werden verschiedene Codierungen angeschaut, aber auch bereits erste kleine Programme selbst programmiert.

Von Klasse 8-10 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am “Wahlfach Informatik” teilzunehmen, das die Inhalte des “Aufbaukurses” vertieft. Als krönender Abschluss steht in Klasse 10 ein Softwareprojekt im Bildungsplan, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbst eine eigenständige Software entwickeln.

AC-Profil

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Im Rahmen der Berufswegeplanung wird zu Beginn der Klasse 8 eine Kompetenzanalyse durchgeführt. Diese wird Profil AC genannt.

Dabei werden in mehreren Gruppen- und Einzelaufgaben die überfachlichen Kompetenzen, wie z.B. Team-, oder Problemlösefähigkeit) ermittelt.
Diese sind wichtige Kriterien für die Ausbildungsreife.

Am Ende erhalten die Schülerinnen und Schüler ein persönliches Kompetenzprofil und, falls notwendig, eine darauf basierende individuelle Förderung.

Leseförderkonzept

Leseförderkonzept – mit Lesefreude zu Lesekompetenz

Um die Lesekompetenz effektiv zu erhöhen, erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 eine Leseförderstunde, in der still gelesen wird. Die Lesekompetenz wird anhand eines Lesepasses kontinuierlich mit begleitenden Überprüfungen festgestellt. In der Regel wird jede erste Vertretungsstunde am Tag als Lesestunde genutzt.

Maßnahmen Kl. 5/6 Kl. 7/8 Kl. 9/10
Lesestunde x
Lesepass x (x) (x)
Lesestatistik x
Buchvorstellung x
Präsenzbuch x x x
Lesekompetenznote x
Autorenlesung x x x
Vertretungsstunde x x x
Schreibwerkstatt x x x