Sozialarbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir sind Mathias John und Marie Bortloff. Unsere Aufgabe am Bildungszentrum auf dem Sulzberg ist die Jugendsozialarbeit an der Schule.
Unser Büro befindet sich im 2.Stock über der kleinen Turnhalle.
Zu unseren Aufgaben gehören die Beratung und Unterstützung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen bei allen Themen rund um den Lebensort Schule. Wir begleiten bei Schwierigkeiten und vermitteln bei Bedarf weitergehende Hilfsangebote. Dabei arbeiten wir stets auf vertraulicher Basis (Schweigepflicht). Wer zu uns kommt, tut dies freiwillig.
Gerne könnt Ihr / können Sie zu unseren Sprechzeiten in unserem Büro vorbeischauen. Termine können über den Schulmanager / die Schul.cloud / per Mail oder telefonisch mit uns vereinbart werden.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Euch / Ihnen!
TIPP
Wir sind von Montag bis Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr an der Schule. Über spontane Besuche freuen wir uns sehr!
Allerdings kann es sein, dass wir dann gerade keine Zeit haben oder in einem Termin sind.
Aber wenn die blaue Tür mit dem Schriftzug „SCHULSOZIALARBEIT“ im Foyer der kleinen Turnhalle offensteht, sind wir im Büro und man kann einfach hochkommen.
Sollten wir dann trotzdem keine Zeit haben, machen wir gerne einen Termin aus.
Wir nehmen uns Zeit für Euch!
Ihr seid Schülerin oder Schüler des Bildungszentrums auf dem Sulzberg?
Dann kommt Ihr entweder mal spontan bei uns vorbei oder Ihr vereinbart einen Termin über Schulmanager / schul.cloud / Mail oder Mobil.
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Sie sind Lehrerin oder Lehrer am Bildungszentrum auf dem Sulzberg?
Dann sprechen Sie uns völlig unverbindlich an. Wir schauen gemeinsam, ob ich in gewünschter Weise Unterstützung und/oder Begleitung anbieten kann.
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Sie haben eine Tochter oder einen Sohn am Bildungszentrum auf dem Sulzberg und Sie haben diesbezüglich ein Anliegen?
Dann rufen Sie uns ganz unverbindlich an oder schreiben uns eine Nachricht, um einen Termin für ein vertrauliches Gespräch zu vereinbaren.
Angebote der Schulsozialarbeit am Bildungszentrum auf dem Sulzberg
Schulsozialarbeit ist ein ergänzendes Angebot zum pädagogischen Auftrag der Schule. Da die erzieherischen Aufgaben während der Schulzeit in den letzten Jahren stetig umfangreicher geworden sind und es in der Schule nicht mehr nur um reine Wissensvermittlung gehen soll, stellt Schulsozialarbeit ein notwendiges Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe dar.
Da wir weder Lehrkräfte noch Angestellte der Schule sind, können wir frei und unabhängig mit Fragestellungen und Lösungsansätzen umgehen. Darüber hinaus ist es unser Auftrag, mich an die Seite der Schülerinnen und Schüler zu stellen (Jugendhilfe).
Hier möchten wir als Schulsozialarbeiter allen Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Es können jederzeit Termine für persönliche Gespräche – in Absprache mit dem/der jeweiligen Lehrer*in /Fachlehrer*in – auch während der Unterrichtszeit vereinbart werden.
Aufgabenfelder
Einzelfallhilfe
Eine unserer zentralen Aufgaben ist die individuelle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen, häuslichen und emotionalen Fragestellungen. Ziel soll es sein, Benachteiligungen ab- und Ressourcen aufzubauen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit erhalten und in ihren sozialen Stärken gefördert werden. In persönlichen Beratungsgesprächen soll gemeinsam eine individuelle Lösung gefunden werden und sich so eine positive Perspektive erschließen.
Kontinuierliche Elternarbeit in Form von Elterngesprächen, Hausbesuchen oder Teilnahme an Elternversammlungen ist für das Gelingen der Hilfen häufig unabdingbar. Daher werden die Eltern von uns, in Absprache mit den Schülern, in den Beratungsprozess miteingebunden. Natürlich können auch die Eltern sich ihrerseits gerne mit ihren Fragen an uns wenden.
Der Landkreis hält Hilfs- und Unterstützungsangebote für Menschen in herausfordernden Lebenslagen bereit. Wir beraten Sie auch gern zu diesen einzelnen Angeboten und / oder stellen auf Wunsch erste Kontakte her.
Gruppenarbeit mit Schülerinnen und Schülern
Manchmal ist es sinnvoll, einzelne Klassen oder Gruppen in ihrer sozialen Orientierung zu unterstützen und zu begleiten. In enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern schauen wir auf den Bedarf und entwickeln gemeinsam ein passendes Angebot.
Konfliktbewältigung im Schulalltag
Keine Gemeinschaft ohne Konflikte!
Positive, soziale Entwicklung und Reife sind ohne Auseinandersetzungs- und Konfliktkultur nicht vorstellbar.
Jedoch nur wenn die Bearbeitungskompetenzen parallel erlernt und verinnerlicht werden, können dabei die gewünschten, guten Effekte entstehen.
Dieses elementare Lernfeld kann durch gezielte Unterstützung und Begleitung gestärkt werden.
Konflikte als gute, sinnstiftende Helfer zu entdecken und den konstruktiven Umgang mit ihnen zu fördern, sehen wir als Teil unserer Aufgabe an der Schule.
Prinzipien unserer Arbeit:
- Niedrigschwelligkeit
- Unabhängigkeit
- Freiwilligkeit
- Aufsuchende Sozialarbeit (zum Beispiel in Form von Hausbesuchen)
- Akzeptierende Sozialarbeit (Respektvoller Kontakt mit dem Ratsuchenden)
- Offenheit für alle Schülerinnen und Schüler/ Lehrerinnen und Lehrer und Eltern
- Vertraulichkeit (Wahrung der Schweigepflicht und des Datenschutzes)
- Ressourcenorientiertes Arbeiten (Stärkung und Erweiterung der Kompetenzen)
- Vernetzendes Arbeiten (Zusammenarbeit mit externen Beratungsstellen und Hilfeinstanzen)