WRS RS Oberes Kinzigtal erfolgreich bei der 8. Schulolympiade in Pfalzgrafenweiler
Das Regionalteam Sport des Staatlichen Schulamts Rastatt hatte wieder zur Schulolympiade in Pfalzgrafenweiler für weiterführende Schulen im Landkreis Freudenstadt eingeladen. Mit Philipp Hans, Profikletterer und Finalist der RTL-Sendung „Ninja Warrior Germany 2019“ konnten die Veranstalter außerdem einen Stargast zu einem Interview mit anschließender Autogrammstunde in die Sporthalle nach Pfalzgrafenweiler holen.
22 Schulen aus fünf verschiedenen Schularten waren letztlich der Einladung gefolgt und marschierten unter dem Beifall der Zuschauer zusammen mit den ehrenamtlich tätigen Sportmentoren in die Halle ein. Nach einer Kunstradvorführung und einer gemeinsamen Aufwärmphase mit Musik fiel der Startschuss.
An den ersten acht Stationen waren die Elemente Hangeln, Schwingen, Springen, Laufen, Werfen und Fahren zu bewältigen. Von den Teams wurde darüber hinaus ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Kraft, Ausdauer und Teamfähigkeit abverlangt. Reihum mussten sich immer vier Schüler und vier Schülerinnen der Schulteams beweisen und sich den Herausforderungen stellen.
Nach der Pause folgten die letzten beiden Stationen, an denen in direkten Mannschaftsduellen Sprintfähigkeit und Ausdauer gefragt waren. Bei der auf Schnelligkeit angelegten Pendelstaffel spürte man die Anspannung bei jeder einzelnen Übergabe des Staffelstabes.
Ein schönes Bild bot der abschließende, dreiminütige Ausdauerlauf, bei dem die gesamte Mannschaft auf der abgesteckten Laufstrecke unterwegs war und sich gleichzeitig mit vier weiteren Teams messen lassen musste. Die Gesamtzahl an absolvierten Runden einer Mannschaft wurde nach der Schlusssirene in die Wettkampfkarte eingetragen.
Nach tollen Wettkämpfen warteten nun alle Schulteams gespannt auf die Siegerehrung. Die Vergabe der Medaillen und Urkunden erfolgte getrennt nach Schulart.
Die Realschule belegte den 5. Platz,
die Werkrealschule sicherte sich den 2. Podestplatz.
Die Werkrealschule und die Realschule Oberes Kinzigtal waren jeweils mit einer Mannschaft an den schulübergreifenden Wettkämpfen beteiligt. Je fünf Mädchen und fünf Jungen bildeten dabei ein jahrgangsübergreifendes Schulteam. Weiterhin sorgten insgesamt sechs Schulsportmentoren beider Schularten zusammen mit zahlreichen anderen ehrenamtlichen Helfern der anderen Schulen für einen reibungslosen und gut koordinierten Ablauf der Veranstaltung.
Urkunde WRS Urkunde RS
22 Schulen aus fünf verschiedenen Schularten waren letztlich der Einladung gefolgt und marschierten unter dem Beifall der Zuschauer zusammen mit den ehrenamtlich tätigen Sportmentoren in die Halle ein. Nach einer Kunstradvorführung und einer gemeinsamen Aufwärmphase mit Musik fiel der Startschuss.
An den ersten acht Stationen waren die Elemente Hangeln, Schwingen, Springen, Laufen, Werfen und Fahren zu bewältigen. Von den Teams wurde darüber hinaus ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Kraft, Ausdauer und Teamfähigkeit abverlangt. Reihum mussten sich immer vier Schüler und vier Schülerinnen der Schulteams beweisen und sich den Herausforderungen stellen.
Nach der Pause folgten die letzten beiden Stationen, an denen in direkten Mannschaftsduellen Sprintfähigkeit und Ausdauer gefragt waren. Bei der auf Schnelligkeit angelegten Pendelstaffel spürte man die Anspannung bei jeder einzelnen Übergabe des Staffelstabes.
Ein schönes Bild bot der abschließende, dreiminütige Ausdauerlauf, bei dem die gesamte Mannschaft auf der abgesteckten Laufstrecke unterwegs war und sich gleichzeitig mit vier weiteren Teams messen lassen musste. Die Gesamtzahl an absolvierten Runden einer Mannschaft wurde nach der Schlusssirene in die Wettkampfkarte eingetragen.
Nach tollen Wettkämpfen warteten nun alle Schulteams gespannt auf die Siegerehrung. Die Vergabe der Medaillen und Urkunden erfolgte getrennt nach Schulart.
Die Realschule belegte den 5. Platz,
die Werkrealschule sicherte sich den 2. Podestplatz.
Die Werkrealschule und die Realschule Oberes Kinzigtal waren jeweils mit einer Mannschaft an den schulübergreifenden Wettkämpfen beteiligt. Je fünf Mädchen und fünf Jungen bildeten dabei ein jahrgangsübergreifendes Schulteam. Weiterhin sorgten insgesamt sechs Schulsportmentoren beider Schularten zusammen mit zahlreichen anderen ehrenamtlichen Helfern der anderen Schulen für einen reibungslosen und gut koordinierten Ablauf der Veranstaltung.
Urkunde WRS Urkunde RS