Beinhaus von Douaumont
2017_Beinhaus_von_Douaumon

Konzentrationslager Natzweiler-Struthof
2017_Konzentrationslager_Natzweiler


Gräberpflege in Consenvoye
2017_Deutscher_Soldatenfriedhof

Europaparlament in Straßburg
2017_Europaparlament


Maginot-Linie
Maginotlinie


Deutsch-französische Geschichte hautnah erleben!

Im Oktober verbrachten wir, die R10a und die R10b, mit unseren Lehrern Herr Miller, Frau Kappler und Frau Zeller vier Tage in Verdun (Frankreich). Ziel war es, in die deutsch-französische Geschichte vor und nach den beiden Weltkriegen einzutauchen.

Auf dem Weg nach Verdun steuerten wir bereits zwei Programmpunkte der Fahrt an: die Gedenkstätte Vulkan in Haslach i.K. und das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof. In Haslach i.K. informierte uns der Leiter der Gedenkstätte Herr Fuß über das System der drei Außenlager in Haslach und über die katastrophalen Lebensbedingungen der Häftlinge. Im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof konnten wir nochmals einen tieferen Einblick in das Leben und Leiden der Lagerinsassen erhalten. Trauriger Höhepunkt war die Besichtigung der Gaskammer.
Am darauffolgenden Tag stand der Besuch des Schlachtfeldes auf dem Programm. Hier fand im Jahr 1916 die 300 Tage andauernde weltbekannte „Schlacht von Verdun“ statt.
Im Museum „Mémorial de Verdun“ konnten wir einen Eindruck von der Dimension der Schlacht gewinnen mithilfe zahlreicher Exponate, Bilder, Videoclips, Tonaufnahmen und eine detailgetreue Nachbildung des Schlachtfeldes. Im Anschluss daran durchquerten wir das zerstörte Dorf Fleury zu Fuß, welches bis heute nicht wiederaufgebaut werden konnte. Ein weiterer Besichtigungspunkt an diesem Tag war das Beinhaus von Douaumont, in welchem die Skelette von 130.000 nicht identifizierbaren Soldaten aufbewahrt sind. Gegen Spätnachmittag haben wir noch das Fort Douaumont besichtigt.
Der nächste Morgen startete mit dem Besuch der unterirdischen Zitadelle von Verdun, von wo aus der Widerstand gegen die deutsche Offensive 1916 organisiert wurde. Um auch die mittelalterliche Stadt Verdun näher kennenzulernen, unternahmen wir eine kleine Stadtführung. Zur Unterstützung des Volks­bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. übernahmen wir am Nachmittag die Gräberpflege auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Consenvoye. Als letzter Punkt stand der Besuch des größten amerikanischen Soldatenfriedhofes in Europa auf dem Programm. Unvergessen wird mit Sicherheit das feierliche Einholen der amerikanischen Flagge bleiben.
Am letzten Morgen der Studienfahrt ging die Reise weiter in die europäische Hauptstadt Straßburg. Dort erwartete uns ein Treffen mit dem nordbadischen Europa­abgeordneten Daniel Caspary MdEP (CDU) im Europäischen Parlament. Herr Caspary stand uns fast eine Stunde lang Rede und Antwort. Zuvor verfolgten wir auf der Besuchertribüne des Plenarsaals die Debatte zum Thema Umweltschutz live mit. Auf dem Nachhauseweg wurde als letzter Programmpunkt der Reise das Werk „Four à Chaux“ in Lembach besichtigt, welches Teil der berühmten Maginot-Linie war.
Nach diesen vier Tagen waren wir uns alle einig, dass wir eine Menge gesehen und erlebt haben, was weit über den herkömmlichen Unterricht hinausgeht.