R 8a und R8b auf Sylt 2016
Erster Schultag endet am Strand
Die Klassen R8a und R8b der Realschule Alpirsbach starteten das Schuljahr mit einem Schullandheimaufenthalt vom 12.09.-17.09.16 auf der Insel Sylt.
Die 12 Stunden lange Bahnfahrt über Offenburg, Mannheim, Kassel und Hamburg brachte die Gruppeschließlich nach Westerland. Wenig später erreichte man die Jugendherberge und konnten am ersten Abend sogar noch den Strand genießen.
Am Dienstagerkundete man zu Fuß die nächstgrößere Stadt List. Bei der anschließenden Kutterfahrt (teilweise in dänischen Gewässern) bekam man, durch einen Schleppnetzfang, interessante Einblicke in die Unterwassertierwelt. Abends konnte man dann am Strand einem wunderschönen Sonnenuntergang bestaunen. Am dritten Tag stand zunächst eine geführte Dünenwanderung auf dem Programm, bei der die Gruppe einiges über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit von Pflanzen und Tieren in diesem Lebensraum erfuhr. Nachmittags ging es aufeineRadtour über Kampen nach Westerland, der größten Stadt der Insel.
Am Donnerstag radelte man dannzum nördlichsten Punkt Deutschlands, wo ein Leuchtturm als Kulisse für das Gruppenfoto diente. Bei einer Strandpause bestaunte man die Kunststücke der Kitesurfer. Am späteren Nachmittag waren dann Aufgaben imMuseums „Naturgewalten“ zu erledigen.
Der Freitag begann mit einer Wattführung. Wieder tauchte man in ein fremdes Ökosystem ein und konnte interessante Dinge über das Leben von Muscheln, Krebsen, Krabben und Wattwürmer sehen und erfahren.Am Nachmittag ging es dann auf eine lange Strandwanderung Richtung Kampen. Rechtzeitig zum Ende des Programms setzte der erste Regen ein. Reich an Erfahrungen und sonnengebräunt wurde die Gruppe dann am Samstagabend von den Eltern in Empfang genommen.
Die Klassen R8a und R8b der Realschule Alpirsbach starteten das Schuljahr mit einem Schullandheimaufenthalt vom 12.09.-17.09.16 auf der Insel Sylt.
Die 12 Stunden lange Bahnfahrt über Offenburg, Mannheim, Kassel und Hamburg brachte die Gruppeschließlich nach Westerland. Wenig später erreichte man die Jugendherberge und konnten am ersten Abend sogar noch den Strand genießen.
Am Dienstagerkundete man zu Fuß die nächstgrößere Stadt List. Bei der anschließenden Kutterfahrt (teilweise in dänischen Gewässern) bekam man, durch einen Schleppnetzfang, interessante Einblicke in die Unterwassertierwelt. Abends konnte man dann am Strand einem wunderschönen Sonnenuntergang bestaunen. Am dritten Tag stand zunächst eine geführte Dünenwanderung auf dem Programm, bei der die Gruppe einiges über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit von Pflanzen und Tieren in diesem Lebensraum erfuhr. Nachmittags ging es aufeineRadtour über Kampen nach Westerland, der größten Stadt der Insel.
Am Donnerstag radelte man dannzum nördlichsten Punkt Deutschlands, wo ein Leuchtturm als Kulisse für das Gruppenfoto diente. Bei einer Strandpause bestaunte man die Kunststücke der Kitesurfer. Am späteren Nachmittag waren dann Aufgaben imMuseums „Naturgewalten“ zu erledigen.
Der Freitag begann mit einer Wattführung. Wieder tauchte man in ein fremdes Ökosystem ein und konnte interessante Dinge über das Leben von Muscheln, Krebsen, Krabben und Wattwürmer sehen und erfahren.Am Nachmittag ging es dann auf eine lange Strandwanderung Richtung Kampen. Rechtzeitig zum Ende des Programms setzte der erste Regen ein. Reich an Erfahrungen und sonnengebräunt wurde die Gruppe dann am Samstagabend von den Eltern in Empfang genommen.