Wasserwoche_R7ab
Besuch der Brauerei "Klosterbräu"

Projektwoche „Wasser“

der Klassen 7a/b der Realschule Alpirsbach

Die zahlreichen Möglichkeiten der Region nutzend fand in der Woche
vom 22.- 26.Juni  2015 für die Schüler der 7.Klassen der Realschule Alpirsbach die Projektwoche „Wasser“ statt. Dabei konnten die Schüler viel Wissenswertes zum Thema Wasser, seinen Eigenschaften und dessen Nutzung erfahren.

Alles begann mit einer kostenlosen Führung zum Thema „Vom Rohstoff zum Produkt“ mit dem berühmten Brauwasser in der Klosterbrauerei Alpirsbach. Gemeinsam mit Braumeister Herrn Bader und Herrn Hause von der Brauwelt konnten die Schüler sehr viel Interessantes über das Bierbrauen in Alpirsbach erfahren. Vielen Dank auch an die Familie Glauner, die uns schon seit Jahren diese Führung kostenfrei gewährt.
Ebenfalls besuchten die Klassen die Kläranlage Alpirsbach und erfuhren viele Fakten über die Aufbereitung unserer Abwässer zu verwertbarem Wasser.

Ein weiteres lohnendes Ziel war wieder die Trinkwassertalsperre Kleine Kinzig in Reinerzau mit einer sehr interessanten und auf die Schüler abgestimmten Führung durch Herrn Funkler, dem man als „Mann der ersten Stunde“ seine Begeisterung für das Projekt auch anmerkt. An diesem Tag wurde dann noch in drei Gruppen in der Natur gearbeitet.
So ermittelten die Schüler die Biologie der Gewässer, die Wasserqua-
lität aus chemischer Sicht und bauten und testeten die Kraftübertragung an Wasserrädern.

Eine Tagesfahrt führte uns nach Forbach zum Kraftwerk der EnBW mit anschließender Besichtigung des imposanten Baues der Schwarzen-
bachtalsperre und dem Gang in die Staumauer. Auch in diesem Jahr nutzten wir die Wanderung entlang des Flößerpfades von Loßburg bis Ehlenbogen. Hier konnten die Schüler eine Menge an Informationen über die Geschichte der Flößerei unter Benutzung des  Audioguides erfahren.
Ebenfalls um die Nutzung der Wasserkraft zur Stromgewinnung ging es am Freitag in Ehlenbogen, wo uns Herr Weber in wieder sehr begeis-
ternder Weise die Neuaktivierung der Säge aus dem Jahr 1786 mit dem neuen Wasserrad zur immer wichtiger werdenden alternativen Strom-
erzeugung und die in diesem Zusammenhang errichtete Fischtreppe vorstellte. In beeindruckender Weise brachte Herr Weber den Schülern nahe, wie man in Zeiten der Energiewende einen Beitrag leisten und gleichzeitig das Kleinod Säge für die Nachwelt erhalten kann. Dank des prima Einsatzes der Familie durften wir zum Abschluss der Projektwoche dann noch am Schwabenhof grillen.

Vielen Dank hier auch an die Eltern, die sich hier freiwillig beteiligt haben.
Ganz herzlich danken wir allen beteiligten Betrieben und Personen, die uns bei dieser Projektwoche unterstützten.