Was kommt nach der Grundschule?
Realschule Alpirsbach stellt Schulkonzept vor
Um den Eltern der aktuellen Viertklässler bei der Wahl der weiter-führenden Schule zu helfen, stellte die Realschule Alpirsbach am vergangenen Mittwoch ihr attraktives Schulprofil vor. Gerade nach
dem Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung und vielfältigen Bewegungen in der Bildungslandschaft ist diese Entscheidung für Eltern schwieriger geworden.
dem Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung und vielfältigen Bewegungen in der Bildungslandschaft ist diese Entscheidung für Eltern schwieriger geworden.
Mikroskopierend im Biologiesaal, Flaschenzüge mit schweren Gewichten im Physikraum ausprobierend, Experimente in Chemie durchführend, Namenschilder mit CNC-Fräsen im Technikraum herstellend sowie Bilder im Kunstraum gestaltend, sich in der Schulküche mit Pizzabrötchen und selbst hergestelltem Eis aus dem Thermomix stärkend, so sah für die Viertklässler der Aktionstag in der Realschule aus. Auch zahlreiche Eltern hatten sich die Einblicke ins Bildungszentrum nicht entgehen lassen. Bei seiner Begrüßung in der Aula informierte Rektor Joachim Hack die Gäste über die Schulform Realschule und ihre vielfältigen Möglichkeiten, die es zulassen die individuellen Fähigkeiten der Kinder
zu erkennen, zu fördern und weiter darauf aufzubauen. Frau Wulfert hat
im Anschluss die Schwerpunkte des individuellen Schulprofils der Realschule mit einer ansprechenden Powerpoint-Präsentation kurz-
weilig vorgestellt. Diese wurde von Herr Dorn und einer engagierten Schülergruppe aus den Klassen 8 bis 10 durch eine Talkrunde unterstützt. Die Schüler beantwortetem dem Moderator dabei unter anderem Fragen zur Varieté AG, der Schülermitverantwortung, der Projektwoche Wasser, dem Seniorennachmittag, dem Schüleraustausch nach England und Frankreich sowie über die politisch-historische Studienfahrt nach Verdun. “Unterbrochen“ wurde die abwechslungsreiche Runde durch eine gekonnte Showeinlage der Schulwegbegleiter sowie Schulsanitäter.
Diese Informationen sollten eine erste Entscheidungshilfe sein, die
die Eltern im Anschluss noch beim kennenlernen der individuellen Förderangebote der Schule vertiefen konnten. Dazu gehören das Lesefördermodell, die Lese- und Rechtschreibkurse sowie die Mathematik- und Englischförderkurse. Ebenso wurden Informationen
zur Internetsicherheit gegeben und Schüler der sechsten Klassen präsentierten Ihre Naturerlebnistage. Mit offenen Fragen wendeten sich Besucher an das Kollegium sowie die Schulleitung, wodurch zahlreiche interessante Einzelgespräche zwischen Eltern und Pädagogen zustande kamen. Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem geführten Rundgang durch das Schulgebäude. Dabei erhielten die Eltern Einblicke in die Klassenzimmer sowie die hervorragend ausgestatteten Fachräume.
Das Kollegium und die Schulleitung freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen. Wegen des bewährten Schulprofils und den zahlreichen individuellen Förderangeboten der Schule sollte dem nichts im Wege stehen.
zu erkennen, zu fördern und weiter darauf aufzubauen. Frau Wulfert hat
im Anschluss die Schwerpunkte des individuellen Schulprofils der Realschule mit einer ansprechenden Powerpoint-Präsentation kurz-
weilig vorgestellt. Diese wurde von Herr Dorn und einer engagierten Schülergruppe aus den Klassen 8 bis 10 durch eine Talkrunde unterstützt. Die Schüler beantwortetem dem Moderator dabei unter anderem Fragen zur Varieté AG, der Schülermitverantwortung, der Projektwoche Wasser, dem Seniorennachmittag, dem Schüleraustausch nach England und Frankreich sowie über die politisch-historische Studienfahrt nach Verdun. “Unterbrochen“ wurde die abwechslungsreiche Runde durch eine gekonnte Showeinlage der Schulwegbegleiter sowie Schulsanitäter.
Diese Informationen sollten eine erste Entscheidungshilfe sein, die
die Eltern im Anschluss noch beim kennenlernen der individuellen Förderangebote der Schule vertiefen konnten. Dazu gehören das Lesefördermodell, die Lese- und Rechtschreibkurse sowie die Mathematik- und Englischförderkurse. Ebenso wurden Informationen
zur Internetsicherheit gegeben und Schüler der sechsten Klassen präsentierten Ihre Naturerlebnistage. Mit offenen Fragen wendeten sich Besucher an das Kollegium sowie die Schulleitung, wodurch zahlreiche interessante Einzelgespräche zwischen Eltern und Pädagogen zustande kamen. Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem geführten Rundgang durch das Schulgebäude. Dabei erhielten die Eltern Einblicke in die Klassenzimmer sowie die hervorragend ausgestatteten Fachräume.
Das Kollegium und die Schulleitung freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen. Wegen des bewährten Schulprofils und den zahlreichen individuellen Förderangeboten der Schule sollte dem nichts im Wege stehen.