Neugierig auf die Werkrealschule Oberes Kinzigtal
Am Montag, den 17.03.2014 konnten die aktuellen Viertklässler mit ihren Eltern die Werkrealschule Oberes Kinzigtal in Schiltach erkunden.
Zu Beginn begrüßte Rektor Joachim Hack unter anderem auch Bürgermeister Herrn Ullrich, der in Begleitung der Gemeinderäte Bronner und Korneffel aus Alpirsbach anwesend war. Anschließend stellte er das Schulprofil vor und erläuterte die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten an der Werkrealschule.
Auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 7 zeigten durch ausgewählte Programmpunkte, welche Fähigkeiten sie haben und was sie an der Werkrealschule leisten können.
Die fünfte Klasse sorgte mit den Liedern „Singen wir ein Lied zusammen“ und „Das alte Haus von Rocky Docky“ für das musikalische Rahmenprogramm. Zudem zeigten die Jungs aus Klasse 7 eine anspruchsvolle Akrobatikvorstellung und einige Mädchen aus Klasse 7 präsentierten einen Tanz, der im Rahmen vom Wahlsport entstanden ist.
Anhand einer Power- Point- Präsentation wurde den Gästen der Schulalltag und die Besonderheiten unserer Schule nähergebracht.
Groß geschrieben wird die individuelle Förderung und eine umfangreiche Berufswegeplanung. Dazu tragen unter anderem Arbeitsplatzerkundungen, Bewerbertraining, die Arbeit in den schuleigenen Schülerfirmen, Girls´- und Boys´Day und Praktika bei. Unterstützt wird die Schule hierbei tatkräftig durch Bildungspartner wie die Firmen Vega, Duravit, Mafac und Hansgrohe.
Außerdem bekamen die Gäste einen Einblick in bereits Erlebtes:
Gemeinsame Unternehmungen mit der Partnerschule St. Franziskus Heiligenbronn, dem Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, einer Stadtrallye, Ausflüge ins Waldschulheim mit Forstarbeiten, Wintersporttage, Polizeihundestaffel und Bienentag in Klasse 5, einem „Steinzeittag“, sowie Kräuterpädagogik, Landschulheimaufenthalt am Bodensee und vieles mehr.
Für die Viertklässler gab es im Anschluss die Möglichkeit, sich in den Fachräumen aktiv zu betätigen und dabei das Schulprofil praktisch zu erfahren:
Im Naturwissenschaftsraum wurde ein Forschungslabor eingerichtet, im Technikraum konnten die Kinder Namensschilder herstellen und in der schuleigenen Bibliothek wurden Lesezeichen gebastelt, zudem stellten sie in einem Quiz das eigene Wissen unter Beweis.
Im Fachraum Kunst stellten die Kinder hübsche Eulen her und im Musikraum konnten sie sich dem Herstellen eines Rhythmusinstrumentes widmen.
Einen Einblick in das „Römerprojekt“ der 7. Klassen erhielten die Viertklässler bei der „Römerausstellung“. Die Achtklässler zeigten zudem ihre Arbeiten aus der „Schülerfirma“.
Wieder aktiv wurden die Kinder beim Kleinfeldtennis und im Computerraum, wo Lernprogramme direkt ausprobiert werden konnten.
Kulinarisch abgerundet wurde der Abend durch einen Besuch der Schulküche. Dort bereiteten die Siebtklässler „Küchensterne“ vor und verwöhnten die Gäste mit verschiedenen Getränken.
Nach dem Erkunden der Schule war Gelegenheit zum Verweilen und zum Gespräch. Auch dieses Angebot wurde gerne angenommen. Die Kinder hatten vielerlei Neues zu entdecken, wobei Rektor Joachim Hack, Konrektor Thomas Heilmann, die Lehrkräfte und auch die Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Oberes Kinzigtal interessante Fragen zu beantworten hatten.
Zu Beginn begrüßte Rektor Joachim Hack unter anderem auch Bürgermeister Herrn Ullrich, der in Begleitung der Gemeinderäte Bronner und Korneffel aus Alpirsbach anwesend war. Anschließend stellte er das Schulprofil vor und erläuterte die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten an der Werkrealschule.
Auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 7 zeigten durch ausgewählte Programmpunkte, welche Fähigkeiten sie haben und was sie an der Werkrealschule leisten können.
Die fünfte Klasse sorgte mit den Liedern „Singen wir ein Lied zusammen“ und „Das alte Haus von Rocky Docky“ für das musikalische Rahmenprogramm. Zudem zeigten die Jungs aus Klasse 7 eine anspruchsvolle Akrobatikvorstellung und einige Mädchen aus Klasse 7 präsentierten einen Tanz, der im Rahmen vom Wahlsport entstanden ist.
Anhand einer Power- Point- Präsentation wurde den Gästen der Schulalltag und die Besonderheiten unserer Schule nähergebracht.
Groß geschrieben wird die individuelle Förderung und eine umfangreiche Berufswegeplanung. Dazu tragen unter anderem Arbeitsplatzerkundungen, Bewerbertraining, die Arbeit in den schuleigenen Schülerfirmen, Girls´- und Boys´Day und Praktika bei. Unterstützt wird die Schule hierbei tatkräftig durch Bildungspartner wie die Firmen Vega, Duravit, Mafac und Hansgrohe.
Außerdem bekamen die Gäste einen Einblick in bereits Erlebtes:
Gemeinsame Unternehmungen mit der Partnerschule St. Franziskus Heiligenbronn, dem Vorlesewettbewerb der 6. Klassen, einer Stadtrallye, Ausflüge ins Waldschulheim mit Forstarbeiten, Wintersporttage, Polizeihundestaffel und Bienentag in Klasse 5, einem „Steinzeittag“, sowie Kräuterpädagogik, Landschulheimaufenthalt am Bodensee und vieles mehr.
Für die Viertklässler gab es im Anschluss die Möglichkeit, sich in den Fachräumen aktiv zu betätigen und dabei das Schulprofil praktisch zu erfahren:
Im Naturwissenschaftsraum wurde ein Forschungslabor eingerichtet, im Technikraum konnten die Kinder Namensschilder herstellen und in der schuleigenen Bibliothek wurden Lesezeichen gebastelt, zudem stellten sie in einem Quiz das eigene Wissen unter Beweis.
Im Fachraum Kunst stellten die Kinder hübsche Eulen her und im Musikraum konnten sie sich dem Herstellen eines Rhythmusinstrumentes widmen.
Einen Einblick in das „Römerprojekt“ der 7. Klassen erhielten die Viertklässler bei der „Römerausstellung“. Die Achtklässler zeigten zudem ihre Arbeiten aus der „Schülerfirma“.
Wieder aktiv wurden die Kinder beim Kleinfeldtennis und im Computerraum, wo Lernprogramme direkt ausprobiert werden konnten.
Kulinarisch abgerundet wurde der Abend durch einen Besuch der Schulküche. Dort bereiteten die Siebtklässler „Küchensterne“ vor und verwöhnten die Gäste mit verschiedenen Getränken.
Nach dem Erkunden der Schule war Gelegenheit zum Verweilen und zum Gespräch. Auch dieses Angebot wurde gerne angenommen. Die Kinder hatten vielerlei Neues zu entdecken, wobei Rektor Joachim Hack, Konrektor Thomas Heilmann, die Lehrkräfte und auch die Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Oberes Kinzigtal interessante Fragen zu beantworten hatten.