Freudvolle Apfelmostaktion der Fünftklässler der WRS Oberes Kinzigtal
Einer lieben Tradition folgend sammelten die neuen „ Fünftklässler“ auf den Streuobstwiesen rund um „die naturnahe Schule“ in Schiltach Äpfel und es wurde beschlossen, aus diesen nun frischen Apfelsaft (Süßmost) herzustellen. Familie Eugen Widmer steuerte dankenswerterweise durch eine Spende weiteren Mostäpfeln bei, dass schließlich insgesamt fast 5 „Bananenkisten“ voll von Äpfeln auf ihre „Saftumwandlung“ warteten.
Durch die freundliche Zusage von Familie Maier - Inhaber der Mosterei Weisser in Alpirsbach - Rötenbach konnten die gesammelten Äpfel direkt zu frisch gepresstem Apfelsaft verarbeitet werden.
Dabei erklärte Frau Maier geduldig alle Fragen rund um die Herstellung des „Süßmostes“. So erfuhren die Schüler, dass die Leidenschaft für das Mosten schon in Frau Frau Maier’s Kindheit durch deren Vater geweckt wurde und sie nun mit ihrem Mann und den Kindern die Mosterei Weisser in Rötenbach betreibt. Die Äpfel werden von Privatleuten angeliefert, die dann eine gewünschte Menge an Most in Auftrag geben, aber auch Schulklassen und Kindergärten nutzen gerne die Gelegenheit zu einem Besuch in der Mosterei.
Eigentlich eignen sich alle Apfelsorten zur Herstellung von Most und für etwa 33 Liter Saft wird eine Ausgangsmenge von 50 kg benötigt. Nach dem Waschen der Äpfel werden diese in den Zerkleinerer geschüttet, und der entstandene Apfelhackbrei, wird dann in Tüchern eingewickelt auf quadratische Holzrahmen gelegt. Danach wird mit einem hydraulischen Druck von ca 60 Tonnen !!! - der Apfelbrei gepresst und der süße wohlschmeckende Most wird dann mittels Schlauchleitungen in vorbereitete Kunststofffässer oder Kanister abgefüllt.
Stolz und glücklich füllten sich die Alpirsbacher Kinder, die vor Ort dabei sein konnten den Saft gleich ab. Die Versorgung der anderen Kinder, die auch in den Genuss von Most kommen sollten, wurde mit dem Pkw - sozusagen dem „Mosttaxi“ durchgeführt.
Alle waren sich einig, eine schöne gemeinsame Aktion erlebt zu haben, die auch zur Ausbildung und Stärkung der Klassengemeinschaft beiträgt.
Durch die freundliche Zusage von Familie Maier - Inhaber der Mosterei Weisser in Alpirsbach - Rötenbach konnten die gesammelten Äpfel direkt zu frisch gepresstem Apfelsaft verarbeitet werden.
Dabei erklärte Frau Maier geduldig alle Fragen rund um die Herstellung des „Süßmostes“. So erfuhren die Schüler, dass die Leidenschaft für das Mosten schon in Frau Frau Maier’s Kindheit durch deren Vater geweckt wurde und sie nun mit ihrem Mann und den Kindern die Mosterei Weisser in Rötenbach betreibt. Die Äpfel werden von Privatleuten angeliefert, die dann eine gewünschte Menge an Most in Auftrag geben, aber auch Schulklassen und Kindergärten nutzen gerne die Gelegenheit zu einem Besuch in der Mosterei.
Eigentlich eignen sich alle Apfelsorten zur Herstellung von Most und für etwa 33 Liter Saft wird eine Ausgangsmenge von 50 kg benötigt. Nach dem Waschen der Äpfel werden diese in den Zerkleinerer geschüttet, und der entstandene Apfelhackbrei, wird dann in Tüchern eingewickelt auf quadratische Holzrahmen gelegt. Danach wird mit einem hydraulischen Druck von ca 60 Tonnen !!! - der Apfelbrei gepresst und der süße wohlschmeckende Most wird dann mittels Schlauchleitungen in vorbereitete Kunststofffässer oder Kanister abgefüllt.
Stolz und glücklich füllten sich die Alpirsbacher Kinder, die vor Ort dabei sein konnten den Saft gleich ab. Die Versorgung der anderen Kinder, die auch in den Genuss von Most kommen sollten, wurde mit dem Pkw - sozusagen dem „Mosttaxi“ durchgeführt.
Alle waren sich einig, eine schöne gemeinsame Aktion erlebt zu haben, die auch zur Ausbildung und Stärkung der Klassengemeinschaft beiträgt.