Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Alpirsbach betätigten sich sportlich
Am Dienstag den 08.10.2013 besuchten 10.- Klässler, die an dem Wahlpflichtfach Gesundheit und Soziales teilnehmen, das Fitnesscenter Schmälze in Freudenstadt.
Hintergrund für diese außerunterrichtliche Veranstaltung war der Themenbereich Gesundheit und Wohlbefinden - Bewegung im Alltag.
Pflichtfächer, die die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 selbst wählen können, haben sowohl einen berufs-, als auch praxisorientierten Schwerpunkt.
So startete die Gruppe um 14.00 Uhr gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin am Bahnhof in Alpirsbach und fuhr mit dem Zug nach Freudenstadt.
Hier wurden alle freundlich vom Team des Fitnessstudios empfangen. Nach einer kurzen Aufwärmungsphase begann die Theorie.
Ein ehemaliger Sportlehrer erklärte den Jugendlichen unter anderem den Aufbau der Muskulatur, Ziele des Muskeltrainings sowie Funktionen. Er beriet sie ebenfalls bei Ernährungsfragen und gab Tipps zur Auswahl von Nahrungsmitteln.
Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eingeteilt und probierten verschiedene Fitnessgeräte und –übungen in vielseitigen Bereichen, wie Oberarme, Bauch, Rücken oder Beinmuskulatur selbst aus.
Um 18.40 Uhr fuhren dann alle gemeinsam mit dem Zug zurück nach Alpirsbach, wo die Veranstaltung endete.
Trotz anschließendem Muskelkater hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a sichtlich viel Spaß an diesem lehrreichen Nachmittag.
Hintergrund für diese außerunterrichtliche Veranstaltung war der Themenbereich Gesundheit und Wohlbefinden - Bewegung im Alltag.
Pflichtfächer, die die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 selbst wählen können, haben sowohl einen berufs-, als auch praxisorientierten Schwerpunkt.
So startete die Gruppe um 14.00 Uhr gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin am Bahnhof in Alpirsbach und fuhr mit dem Zug nach Freudenstadt.
Hier wurden alle freundlich vom Team des Fitnessstudios empfangen. Nach einer kurzen Aufwärmungsphase begann die Theorie.
Ein ehemaliger Sportlehrer erklärte den Jugendlichen unter anderem den Aufbau der Muskulatur, Ziele des Muskeltrainings sowie Funktionen. Er beriet sie ebenfalls bei Ernährungsfragen und gab Tipps zur Auswahl von Nahrungsmitteln.
Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eingeteilt und probierten verschiedene Fitnessgeräte und –übungen in vielseitigen Bereichen, wie Oberarme, Bauch, Rücken oder Beinmuskulatur selbst aus.
Um 18.40 Uhr fuhren dann alle gemeinsam mit dem Zug zurück nach Alpirsbach, wo die Veranstaltung endete.
Trotz anschließendem Muskelkater hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10a sichtlich viel Spaß an diesem lehrreichen Nachmittag.