„Die Polizei – euer Freund und Helfer"
Diese Erfahrung machten die Schülerinnen und Schüler der WRS Oberes Kinzigtal/Schiltach, als sie im Unterricht Besuch von Polizeikommissar Werner Kaufmann vom Polizeirevier Schramberg bekamen.
„Wer klaut, ist out“ und „Herausforderung Gewalt“ waren die zentralen Themen der Unterrichtseinheiten, die mit großer Aufmerksamkeit und Mitarbeit von den Sechstklässlern verfolgt wurden. Ziel war, die Schüler zu sensibilisieren, der Versuchung Ladendiebstähle zu begehen, zu widerstehen. Die Folgen einer solchen Tat wurden aufgezeigt und es wurde von W. Kaufmann eindringlich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um eine Straftat handelt.
Ein weiterer Punkt war die Aufklärung über die Folgen von Gewalttaten, sowohl aus der Sicht des Täters, aber auch aus Sicht des Opfers.
Den Schüler wurden anschaulich zu verstehen gegeben, dass Gewalt nicht nur z.B. Schlagen, Treten o.ä. umfasst, sondern auch den ganzen Bereich seelischer Gewalt. Besonders informierte Kommissar Kaufmann über den Bereich Mobbing/Cybermobbing und Internetkriminalität.
Allgemein nimmt diese Art von Gewalt sehr auffällig zu und die Polizei macht es sich zur Aufgabe, gerade an Schulen durch frühzeitiges Entgegenwirken Kinder und Jugendliche vor diesen schlimmen Vergehen zu warnen und zu schützen.
Sehr gut verstand es Werner Kaufmann das Vertrauen und Interesse seiner jungen Zuhörer zu gewinnen und sie in seinen Vortrag einzubinden. Wissbegierig , aber auch zum Teil betroffen, lauschten sie seinen lebendig vorgetragenen Schilderungen.
Da der Polizeibesuch zeitnah zum „Girl’s Day" stattfand, kam Kommissar Kaufmann in Begleitung seiner Kollegin, der Kommissaranwärterin Frau Zimmermann, die im Anschluss an die jeweiligen Themen gerne bereit war, den interessierten Mädchen den Ausbildungsweg zum Berufsbild “Polizistin“ aufzuzeigen.
„Wer klaut, ist out“ und „Herausforderung Gewalt“ waren die zentralen Themen der Unterrichtseinheiten, die mit großer Aufmerksamkeit und Mitarbeit von den Sechstklässlern verfolgt wurden. Ziel war, die Schüler zu sensibilisieren, der Versuchung Ladendiebstähle zu begehen, zu widerstehen. Die Folgen einer solchen Tat wurden aufgezeigt und es wurde von W. Kaufmann eindringlich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um eine Straftat handelt.
Ein weiterer Punkt war die Aufklärung über die Folgen von Gewalttaten, sowohl aus der Sicht des Täters, aber auch aus Sicht des Opfers.
Den Schüler wurden anschaulich zu verstehen gegeben, dass Gewalt nicht nur z.B. Schlagen, Treten o.ä. umfasst, sondern auch den ganzen Bereich seelischer Gewalt. Besonders informierte Kommissar Kaufmann über den Bereich Mobbing/Cybermobbing und Internetkriminalität.
Allgemein nimmt diese Art von Gewalt sehr auffällig zu und die Polizei macht es sich zur Aufgabe, gerade an Schulen durch frühzeitiges Entgegenwirken Kinder und Jugendliche vor diesen schlimmen Vergehen zu warnen und zu schützen.
Sehr gut verstand es Werner Kaufmann das Vertrauen und Interesse seiner jungen Zuhörer zu gewinnen und sie in seinen Vortrag einzubinden. Wissbegierig , aber auch zum Teil betroffen, lauschten sie seinen lebendig vorgetragenen Schilderungen.
Da der Polizeibesuch zeitnah zum „Girl’s Day" stattfand, kam Kommissar Kaufmann in Begleitung seiner Kollegin, der Kommissaranwärterin Frau Zimmermann, die im Anschluss an die jeweiligen Themen gerne bereit war, den interessierten Mädchen den Ausbildungsweg zum Berufsbild “Polizistin“ aufzuzeigen.