Tragende Säule des Bildungssystems vorgestellt
Alpirsbach. In der voll besetzten Aula des Bildungszentrums Sulzberg erhielten interessierte Eltern und künftige Schüler der Alpirsbacher Realschule Oberes Kinzigtal Einblicke in ausgewählte Schwerpunkte des Schulprofils nach musikalischem Willkommensgruß der beiden
5. Klassen. Schulleiter Joachim Hack erläuterte den Gästen, dass die Realschule als tragende Säule des Bildungssystems mit dem klassischen Mittleren Bildungsabschluss in Form einer ordentlichen Abschlussprüfung endet.
In ihrer Ausprägung sei die Realschule zum klassischen G9 worden, denn zwischenzeitlich kommt über die Hälfte der Studierenden auf diesem Weg zum Studium. Alle Wege stehen offen, ob Berufsausbildung oder Studium. Geschichte hautnah zu erleben wurde von zwei Zehnt-klässlerinnen bei einer Präsentation der viertägigen Studienreise nach Verdun lebendig und wirkungsvoll dargeboten. Und weitere Präsenta-tionen folgten, wie die Naturerlebnistage der Sechstklässler und die naturwissenschaftliche Projektwoche zum Thema „Wasser“ in den Klassen sieben, nur um einige Beispiele zu nennen.
Hervorzuheben sind die vielfältigen Aktivitäten der Schule im Bereich der Berufsorientierung und die Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern der hiesigen Wirtschaft. Während die Eltern sich in der Aula informierten, konnten die künftigen Fünftklässler in den sehr gut ausgestatteten Fachräumen der Schule an einem abwechslungsreichen Aktions-programm teilnehmen. Da durfte gewerkelt, getüftelt, gekocht und vor allem experimentiert werden.
5. Klassen. Schulleiter Joachim Hack erläuterte den Gästen, dass die Realschule als tragende Säule des Bildungssystems mit dem klassischen Mittleren Bildungsabschluss in Form einer ordentlichen Abschlussprüfung endet.
In ihrer Ausprägung sei die Realschule zum klassischen G9 worden, denn zwischenzeitlich kommt über die Hälfte der Studierenden auf diesem Weg zum Studium. Alle Wege stehen offen, ob Berufsausbildung oder Studium. Geschichte hautnah zu erleben wurde von zwei Zehnt-klässlerinnen bei einer Präsentation der viertägigen Studienreise nach Verdun lebendig und wirkungsvoll dargeboten. Und weitere Präsenta-tionen folgten, wie die Naturerlebnistage der Sechstklässler und die naturwissenschaftliche Projektwoche zum Thema „Wasser“ in den Klassen sieben, nur um einige Beispiele zu nennen.
Hervorzuheben sind die vielfältigen Aktivitäten der Schule im Bereich der Berufsorientierung und die Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern der hiesigen Wirtschaft. Während die Eltern sich in der Aula informierten, konnten die künftigen Fünftklässler in den sehr gut ausgestatteten Fachräumen der Schule an einem abwechslungsreichen Aktions-programm teilnehmen. Da durfte gewerkelt, getüftelt, gekocht und vor allem experimentiert werden.