Neuntklässler der WRS besuchen ein Waldschulheim
Vom 10.-14.11.2014 besuchten 32 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Werkrealschule Oberes Kinzigtal gemeinsam mit den betreuenden Lehrern Sabine Benik, Vanessa Ikinger und Thomas Heiß das Waldschulheim auf der Burg Hornberg nahe Altensteig.
Schon seit mehreren Jahren gehört der Aufenthalt eines solchen Schullandheims zum Profil der Schule.
Hierbei soll neben der Waldarbeit auch die verpflichtende Projektprüfung als Teil der Abschlussprüfung vorbereitet werden.
Während der morgendlichen Arbeit im Wald lernten die Schüler verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten von Forstangestellten kennen wie beispielsweise das Fällen und Entrinden von Bäumen oder das Schützen von Waldbeständen vor schädlichen Einflüssen.
An den Nachmittagen arbeiteten die Jugendlichen in Theorie und Praxis an Projekten rund um das Ökosystem Wald.
Lehrkräfte und Schüler lernten viele neue Aufgabenbereiche kennen, konnten viel Zeit an der frischen Luft verbringen und zahlreiche Einflüsse sammeln.
Neben der Arbeit gab es aber auch noch Freizeitaktivitäten wie ein Kinobesuch in Calw, eine Fackelwanderung bei Nacht oder eine Mottoparty zum gemeinsamen Abschluss.
Eines wurde allen klar: Das Waldschulheim bietet die Möglichkeit, Schule auf eine andere Art und Weise zu gestalten, sich innerhalb der Klassengemeinschaft noch besser kennen zu lernen und noch mehr zu einer Gemeinschaft zusammen zu wachsen.
Schon seit mehreren Jahren gehört der Aufenthalt eines solchen Schullandheims zum Profil der Schule.
Hierbei soll neben der Waldarbeit auch die verpflichtende Projektprüfung als Teil der Abschlussprüfung vorbereitet werden.
Während der morgendlichen Arbeit im Wald lernten die Schüler verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten von Forstangestellten kennen wie beispielsweise das Fällen und Entrinden von Bäumen oder das Schützen von Waldbeständen vor schädlichen Einflüssen.
An den Nachmittagen arbeiteten die Jugendlichen in Theorie und Praxis an Projekten rund um das Ökosystem Wald.
Lehrkräfte und Schüler lernten viele neue Aufgabenbereiche kennen, konnten viel Zeit an der frischen Luft verbringen und zahlreiche Einflüsse sammeln.
Neben der Arbeit gab es aber auch noch Freizeitaktivitäten wie ein Kinobesuch in Calw, eine Fackelwanderung bei Nacht oder eine Mottoparty zum gemeinsamen Abschluss.
Eines wurde allen klar: Das Waldschulheim bietet die Möglichkeit, Schule auf eine andere Art und Weise zu gestalten, sich innerhalb der Klassengemeinschaft noch besser kennen zu lernen und noch mehr zu einer Gemeinschaft zusammen zu wachsen.